Poesie aus Holz

Weisses, geschwungenes Holz, formal an ein Segel erinnernd; Gefässe mit Strukturen und Musterungen, wie man sie in Holz noch nie gesehen hat – die Kreationen des französischen Kunsthandwerkers Maxime Perrolle sind durch und durch einzigartig und poetisch. Traditionelle Techniken des Holzdrechselns treffen auf eine zeitgemässe Ästhetik, welche die Grenzen zwischen Handwerk und Kunst verschwimmen lassen.

Die Faszination für das Material ist den Werken von Maxime Perrolle anzusehen: «Ursprünglich war es meine Liebe zu Bäumen, zu diesen stillen Riesen, die mich zu meinem Beruf gebracht hat», erklärt der kreative Franzose im Gespräch mit uns. Es war die Gelassenheit, die diese ausstrahlen und das Zeitzeugnis, das sie verkörpern, das ihn in den Bann zieht.

Der gelernte Tischler und Bildhauer entdeckte seine wahre Berufung vor einigen Jahren, als er einem befreundeten Holzdrechsler über die Schultern schauen durfte, was seine Liebe zu Gedrechseltem – also in der Drehung Entstehendes – entflammte: Die Drehung des Spans, das Entdecken der Holzringe und der Abdruck der Zeit, die sich enthüllenden Gerüche – mit seinen Kreationen erzählt Perrolle Geschichten.

Maxime Perrolle

Maxime Perrolle bei der Arbeit an der Drechselbank. (Bild: Alex Gallosi)

Maxime Perrolle

Der Künstler und sein Element. (Bild: Alex Gallosi)

«Bei meiner experimentellen Arbeit verfolge ich einen zeitgenössischen Ansatz, der die traditionellen Werte des Handwerks respektiert. Ich spiele mit Textureffekten, mit Kurven, Skulpturalem und verschiedenen Farbtönen, die durch natürliche Pigmente oder auch Feuer entstehen», erklärt der Kunsthandwerker seinen Schaffensprozess. Dieses alte Handwerk wird bis heute fast ausschliesslich in der Möbelherstellung verwendet; Perrolle ist also weltweit einer der ganz Wenigen, die Kunstwerke und Objekte aus Holz drechseln.

«Holz ist ein lebendiges Material. Ich versuche, seinen Charakter durch meine Arbeit zu würdigen und zu zeigen», erklärt der Künstler seinen Respekt gegenüber dem verarbeiteten Rohstoff. Diesen beweist er auch durch die Verwendung von fast ausschliesslich französischen Harthölzern wie Eiche und Esche.

Maxime Perrolle

Das Werk EROSION ist in unserem Zürcher Showroom ausgestellt. 

Maxime Perrolle

Formen und Musterungen sind Maxime Perrolles Stärke. 

Neben kleineren Objekten arbeitet Maxime Perrolle auch an grossformatigen Werken wie Wandpaneelen, die an Monolithen oder Totems erinnern. Er wurde bereits mehrfach für sein Schaffen ausgezeichnet und seine Werke – allesamt Unikate – sind sowohl an Messen wie der Maison & Object sowie an diversen Ausstellungen zu sehen.

Zingg-Lamprecht bietet die aussergewöhnlichen Kreationen des Kunsthandwerkes schweizweit exklusiv an. Entdecken Sie in unseren Showrooms die poetischen Stücke und begeben Sie sich auf eine Reise durch die Zeit der verarbeiteten Bäume und spüren auch Sie die Faszination für das Material Holz.

Text von Christina Noli

Maxime Perrolle

Wenn die Späne fliegen, sich die Ringe im Holz zeigen und Geschichten entschlüsselt werden... (Bild: Alex Gallosi)

Maxime Perrolle

Formales Meisterwerk: SEED in unserem Showroom Zürich.